Wenn es um die Anwendung desVorverstärkerCON021/916-240 Im Dampfturbinen-TSI-System ist dies in der Tat ein Thema, das es wert ist, eingehend zu erforschen. Als Vorverstärker von professioneller Qualität liegt die Stärke von Con021/916-240 in seiner Kompatibilität mit verschiedenen Arten von Sensoreingängen, um eine genaue Signalverstärkung und -übertragung sicherzustellen. Lassen Sie uns als nächstes darüber sprechen, wie es es tut und wie es nach verschiedenen Signalquellen konfiguriert werden kann.
Con021/916-240: König der Kompatibilität
Die ursprüngliche Absicht des Designs des Vorverstärkers des Con021/916-240 besteht darin, sich an eine Vielzahl von Sensoren im TSI-System anzupassen, einschließlich Wirbelstromsensoren, Geschwindigkeitssensoren, Vibrationssensoren usw. Wenn diese Sensoren Parameter erkennen, wie es sich um Schwingsparnissen wie Vibration, Verschiebung handelt, und einige Signalzahlen, einige Signale, können die Outputierstures schwach sind. Die Aufgabe von Con021/916-240 besteht darin, diese Signale gleichmäßig zu verstärken und umzuwandeln, um sie für die nachfolgende Signalverarbeitung und -analyse geeignet zu machen.
Konfigurationsflexibilität: Passen Sie sich an verschiedene Signalquellen an
Um verschiedene Arten von Sensoren abzustimmen, bietet Con021/916-240 eine Fülle von Konfigurationsoptionen. Es ermöglicht Benutzern, Parameter wie Eingangsimpedanz, Verstärkung und Filtereigenschaften festzulegen, um sicherzustellen, dass der Vorverstärker die nützlichen Informationen des Signals maximal extrahieren kann, während Rauschen und Störungen unterdrückt werden.
Die Art des Sensors bestimmt seine Ausgangsimpedanz, und die Eingangsimpedanz des Vorverstärkers muss damit übereinstimmen, um einen Signalverlust zu vermeiden. Bei Wirbelstromsensoren mit niedriger Ausgangsimpedanz kann Con021/916-240 eine höhere Eingangsimpedanz einstellen, um eine vollständige Signalübertragung sicherzustellen. Die Ausgangssignalamplitude verschiedener Sensoren kann stark variieren. Con021/916-240 bietet eine einstellbare Verstärkungseinstellung, mit der Benutzer den Signalverstärkungsfaktor gemäß den tatsächlichen Bedingungen einstellen können. Dieser Schritt ist entscheidend, um das Signal an einen Bereich anzupassen, der für die anschließende Verarbeitung geeignet ist.
Sensorsignale werden oft mit Rauschen gemischt. Um die Reinheit des Signals zu gewährleisten, verfügt Con021/916-240 über einen integrierten konfigurierbaren Filter. Benutzer können entsprechende Bandpass-, Tiefpass- oder Hochpassfilter gemäß den Signalfrequenzeigenschaften auswählen, um unnötige Frequenzkomponenten zu entfernen und nur nützliche Signale zu behalten.
Um Con021/916-240 so zu konfigurieren, dass sie unterschiedliche Signalquellen entsprechen, müssen Sie folgende Schritte befolgen:
- Identifizieren Sie den Sensortyp: Erstens müssen Sie den verwendeten Sensortyp und die Eigenschaften seines Ausgangssignals identifizieren.
- Wenden Sie sich an das technische Handbuch: Das technische Handbuch jedes Sensors enthält empfohlene Vorverstärker -Konfigurationsparameter, die der Ausgangspunkt für die Konfiguration sind.
- Passen Sie die Eingangsimpedanz an: Passen Sie die Eingangsimpedanz des Vorverstärkers nach der Ausgangsimpedanz des Sensors an, um die Effizienz der Signalübertragung zu gewährleisten.
- Stellen Sie die Verstärkung ein: Passen Sie nach der Amplitude des Sensorausgangssignals die Verstärkung des Vorverstärkers so ein, dass sich das Signal in der nachfolgenden Verarbeitungsverbindung im optimalen Bereich befindet.
- Konfigurieren Sie den Filter: Wählen Sie gemäß den Frequenzeigenschaften des Signals die entsprechende Filtereinstellung aus, um unnötige Rauschen und Störungen zu entfernen.
- Test und Kalibrierung: Nach Abschluss der Konfiguration muss das Ausgangssignal des Vorverstärkers getestet werden, um sicherzustellen, dass die Signalqualität und Genauigkeit den Anforderungen entsprechen. Bei Bedarf eine Feinabstimmung, um die Leistung zu optimieren.
Die Anwendung des Vorverstärkers von Con021/916-240 im TSI-System spiegelt die hohen Anforderungen der modernen industriellen Automatisierung für die Signalverarbeitung wider. Durch eine flexible Konfiguration kann sie verschiedene Arten von Sensoren nahtlos verbinden, eine genaue Verstärkung und Übertragung von Signalen sicherstellen und eine starke Unterstützung für die Überwachung und Fehlerdiagnose der Turbinenbedingung bieten.
Yoyik kann viele Ersatzteile für Kraftwerke wie unten anbieten:
Geschwindigkeitssensor-Drehzahlmesser HZQW-03E
Verschiebungsposition und Näherungssensoren HL-6-300-15
Braun Monitor -Modul E1696.31
Bimetallic Thermometer Preis Wtyy-1021
Relais SJ-12d
Wuchun AP-Sender TM302-A00-B02-C00-D00-E00
Öldrucksensor 32302001001
Sensorvibrasiturbine und Generator DWQZ
LVDT-Sensor TD-1 0-100 mm
Guide Blade Eröffnung DYK-II-1013
Sensor PR9268/303-000
Kabelgriffe XY2CZ524
Alarm Sirine-warnen Horn TGSG-06C
Magnetgeschwindigkeits-Tipp-up-Sensor SZ-6
Vibrationsgeschwindigkeitswandler für Turbine und Pumpen VS-2x
Differentialdruck -Sender für Pegel Dampftrommel 3051CD2A22A1M5B4Q4
Wicklungstemperaturanzeige BWR-906H
Alarmhorn; BC-110
Einlassölemperatur. Überwachungsregler WP-C901-02-23-N
LVDT 0508.902T0201.AW020
Postzeit: Jul-16-2024